Freitag, 1. März 2013

Deutscher Atommüll nach Krasnojarsk? EnBW erwog Atommüll-Export

“Teile der deutschen Atombranche” arbeiten laut Süddeutsche Zeitung weiter an konkreten Pläne für eine Entsorgung von Atommüll im Ausland. Die Überlegungen bei EnBW seien “durchaus fortgeschritten” gewesen, strahlenden Abfall in Russland zu verklappen. Heute seien die Pläne aber “längst beerdigt”. Atomkraftgegner fordern erneut ein definitives Exportverbot. Es geht bei den Abfällen auch um abgebrannte, hochradioaktive [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/03/01/deutscher-atommull-nach-krasnojarsk-enbw-erwog-atommull-export/

England: Vierzig Jahre Steuergeld für AKW-Neubau drohen

Am 1. März endet die Frist für Stellungnahmen im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren zum geplanten AKW-Neubau in Hinkley Point (Vereinigtes Königreich). Der weltgrößte Betreiber von Atomkraftwerken, Électricite de France (EdF), will hier zwei Druckwasserreaktoren bauen. Die Reaktoren sollen von dem Typ sein, der bei den bisherigen Pilotprojekten in Finnland und Frankreich jeweils zu Kostenexplosionen um mehr als das [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/02/28/england-vierzig-jahre-steuergeld-fur-akw-neubau-drohen/

Bulgarien: Pläne für AKW Belene nun “endgültig tot”

Im bulgarischen Parlament wurde am 27.2. über das umstrittene Atomkraftwerksprojekt Belene abgestimmt – und eine beeindruckende Mehrheit stimmte für eine Beendigung des Projekts. Ein Sieg der Intelligenz über die Propaganda, meinen Atomkraftgegner. “Die heutige Abstimmung im bulgarischen Parlament ist ein Sieg der Intelligenz über die Propaganda, die der bulgarischen Bevölkerung einreden wollte, dass das ‘untote’ [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/02/27/bulgarien-plane-fur-akw-belene-nun-endgultig-tot/

Störfall-Report für Februar 2013

Im Februar 2013 mussten 10 Störfälle, Vorkomnisse oder Abweichungen vom regulären Betrieb in Atomanlagen verzeichnet werden. Davon betreffen 5 deutsche Anlagen. Seit Jahresbeginn summieren sich die Störungen in Deutschland auf 9, davon 8 meldepflichtige. Störfälle in deutschen Anlagen 05.02.2013 – Philippsburg 2: Nicht-dokumentierte Anpassungen an Antriebsmotoren Einstufung nach INES: 0 – Meldekategorie: N -> http://www.enbw.com/content/de/presse/meldepflichtige_ereignisse/2013/02/ME_20130205_KKP2_rs01/index.jsp [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/03/01/storfall-report-fur-februar-2013/

Neuer Urantransport nach Gronau via Münster – Demo am 09.03.

Am Dienstagabend ist es den Anti-Atomkraft-Initiativen im Münsterland erneut gelungen, einen Urantransport zur Urananreicherungsanlage Gronau zu enttarnen. Der Zug passierte gegen 17:50 Uhr den Münsteraner Hauptbahnhof und nach einem längeren Zwischenstopp kurz nach 19 Uhr Steinfurt. Der Transport enthielt Uranhexafluorid, welches zur Anreicherung nach Gronau gebracht wurde. Der Uranzug kam vermutlich via Köln und Hamm [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/02/28/neuer-urantransport-nach-gronau-via-munster-demo-am-09-03/

Koordinationskreis: Trotz erzielter Teilerfolge bleibt Kritik an der “Lex Asse”

Das Engagement des Asse II-Koordinationskreises (A2K) für Änderungen in der Lex Asse hat sich gelohnt, wenn auch der Bundestag nicht alle Anderungsvorschläge zur Beschleunigung der Rückholung in das Gesetz aufgenommen hat. Es ist gut, dass es eine Gesetzesänderung des Atomgesetzes mit einer Festlegung auf die Rückholung des Atommülls aus der Schachtanlage Asse II gibt. Dennoch [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/02/28/koordinationskreis-trotz-erzielter-teilerfolge-bleibt-kritik-an-der-lex-asse/

Ausweitung der Atomstromproduktion: Rückzug in Grafenrheinfeld – Beharren in Gundremmingen

Das Bayerische Umweltministerium hat jetzt der Bürgerinitiative “FORUM” geantwortet: Eon hat den Antrag zur Ausweitung der Atomstromproduktion im AKW Grafenrheinfeld in der letzten Zeit zurückgezogen. RWE hingegen will im AKW Gundremmingen vergrößern. Eon hat den am 16.5.2000 gestellten Antrag zur Erhöhung seiner thermischen Reaktorleistung von 3.765 auf 3.950 Megawatt zurückgezogen. Dies antwortete jetzt das Bayerische [...]



Artikel lesen: http://www.contratom.de/2013/03/01/ausweitung-der-atomstromproduktion-ruckzug-in-grafenrheinfeld-%e2%80%93-beharren-in-gundremmingen/